Polyreaktion

Polyreaktion
Po|ly|re|ak|ti|on: Sammelbegriff für Reaktionen, die zur Bildung von Makromolekülen führen, also für Polyaddition, Polykondensation u. Polymerisation im angloamer. Sprachgebrauch gilt dagegen der letztgenannte Ausdruck als Oberbegriff. – Ggs.: Depolymerisation.

* * *

Po|ly|re|ak|ti|on, die; -, -en (Chemie):
sich vielfach wiederholende chemische Reaktion, bei der sich ein Polymer bildet.

* * *

Po|ly|re|ak|ti|on, die; -, -en (Chemie): sich vielfach wiederholende chemische Reaktion, bei der sich ein Polymer bildet.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Polyreaktion — Po|ly|re|ak|ti|on die; , en <zu ↑poly...> Bildung hochmolekularer Verbindungen (Chem.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Polyreaktion — Po|ly|re|ak|ti|on <griechisch; lateinisch> (Chemie Bildung hochmolekularer Verbindungen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Makromolekulare Chemie — Die Polymerchemie beschäftigt sich mit natürlichen (z. B. Stärke, Zellulose, Lignin) und künstlichen Polymeren (z. B. Polyolefine, Polyester, Polyamine), deren Herstellung und Eigenschaften. Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Polymerchemie — Die Polymerchemie beschäftigt sich mit natürlichen (zum Beispiel Stärke, Zellulose, Lignin) und künstlichen Polymeren (zum Beispiel Polyolefine, Polyester, Polyamide), deren Herstellung und Eigenschaften. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte der… …   Deutsch Wikipedia

  • fasern — fa|sern [ fa:zɐn] <itr.; hat: sich in Fasern auflösen, Fasern verlieren: dieser Stoff fasert sehr. Syn.: ↑ fusseln. * * * fa|sern 〈V. intr.; hat〉 Fasern verlieren, sich in Fasern auflösen * * * fa|sern <sw. V.; hat: 1.↑ Fasern (1) verlieren …   Universal-Lexikon

  • Polymerisation — Po|ly|me|ri|sa|ti|on 〈f. 20; Chem.〉 Zusammentritt von mehreren Molekülen eines Stoffes zu einer neuen Verbindung, deren Molekulargewicht ein ganzzahliges Vielfaches von dem des Ausgangsstoffes beträgt; Sy Polymerisierung * * *… …   Universal-Lexikon

  • Cyclooligomerisation — Cy|c|lo|o|li|go|me|ri|sa|ti|on [↑ cyclo u. ↑ Oligomerisation] zu ringförmigen statt offenkettigen ↑ Oligomeren führende Polyreaktion, z. B. ↑ Cyclodimerisation, Cyclotrimerisation (3 Acetylen → Benzol, 3 Butadien → Cyclododecatrien),… …   Universal-Lexikon

  • Oligomer — O|li|go|mer [↑ oligo u. ↑ mer], das; s, e, auch O|li|go|me|re, das; n, n: Sammelbez. für org. Stoffe, deren Moleküle (Oligomer Moleküle) durch Polyreaktion aus nur wenigen, üblicherweise 3–10, Monomer Molekülen gleicher (Homooligomer) oder versch …   Universal-Lexikon

  • Oligomere — O|li|go|mer [↑ oligo u. ↑ mer], das; s, e, auch O|li|go|me|re, das; n, n: Sammelbez. für org. Stoffe, deren Moleküle (Oligomer Moleküle) durch Polyreaktion aus nur wenigen, üblicherweise 3–10, Monomer Molekülen gleicher (Homooligomer) oder versch …   Universal-Lexikon

  • Oligomerisation — O|li|go|me|ri|sa|ti|on, O|li|go|me|ri|sie|rung [↑ oligo u. ↑ merisation] zur Bildung von Oligomeren führende Polyreaktion, z. B. die Reaktion von Formaldehyd zu Trioxan u. Tetroxocan als cycl. Trimer bzw. Tetramer (Cyclooligomerisation) u. zu… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”